Urbanes Schmuckstück mit Anschluss an die City und Grün

Beschreibung
In der Margaretenstraße im großzügigen Hof des Bestandsgebäudes entstehen 23 neue Wohnungen, 8 davon werden barrierefrei gemäß §50 BauO Bin ausgebaut. In der fünften Etage bieten 3 Penthouse-Wohnungen mit einer Dachterrasse oder Loggia einen weiten Blick. Die Lage in zweiter Reihe verbindet zwei Gegensätze: Der harmonische Rückzugsort liegt auf Tuchfühlung mit dem dynamischen Charakter des Bezirks.
Das neue Gartenhaus, das die Trauf- und Firsthöhen des vorhandenen
Nachbargebäudes aufnimmt, schmiegt sich architektonisch in die vorhandene Bausubstanz ein. Die rund 52 bis 97 m² großen Wohnungen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sind ausgestattet
Lage
Citynah, auf Tuchfühlung mit dem Szene-Bezirk Friedrichshain und dabei keine 15 Minuten zur Stadtgrenze – und somit zum grünen Umland: Der Weitlingkiez in Lichtenberg ist seit einigen Jahren auf dem Radar vieler junger Familien und Studierenden. Hier ist der Wohnraum noch bezahlbar. Die komplette Infrastruktur mit Supermärkten und kleinen Läden, Cafes und Restaurants, Arztpraxen, Schulen und Kitas, (Zeit)-Geschichte und vielen Grünflächen macht den vitalen Ortsteil attraktiv für Jung und Alt.
Von Lichtenberg aus ist es in alle Richtungen nah: Die City mit dem Potsdamer Platz und dem Hauptbahnhof ist mit dem Auto und auch dem ÖPNV keine halbe Stunde entfernt, ins Grüne fährt man ostwärts nur 15 Minuten.
Denn verkehrstechnisch ist Lichtenberg ausgezeichnet angebunden: Mehrere S-Bahn-, Bus- und Tramlinien, dazu die Li-Bahnlinie U 5 und die Ringbahn im Westen des Stadtteils sowie zwei Bundesstraßen schaffen Verbindungen in alle Himmelsrichtungen. Zahlreiche Straßen weisen zudem Radwege auf.
Was den Bezirk für Studierende so interessant macht, ist die unmittelbare Nähe zu Hochschulen: Vier Bildungseinrichtungen sind allein im Bezirk angesiedelt. Dabei ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) mit 13.000 Studierenden die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Stadt.
Alle anderen Unis und Hochschulen der Stadt sind durch die dichte Anbindung an Bus und Bahn ebenfalls gut erreichbar. Das Sportforum Hohenschönhausen mit
35 Sportstätten beheimatet auch Berlins Olympiastützpunkt, Europas größtes Sport- und Trainingszentrum, an dem Olympiasieger trainieren und solche, die es werden wollen.
Der ehemalige Arbeiterbezirk Lichtenberg ist voll im Wandel. Junge Familien, gut ausgebildet und situiert, oft in modernen Wirtschaftszweigen beschäftigt, prägen die Lebenssituation der Bewohnerschaft. Sie wollen dem Trubel – und auch den steigenden Preisen – in Kreuzberg oder Friedrichshain ausweichen und schätzen das eher gelassene, aber vielfältige Lichtenberg. Kreative, Studierende und Azubis profitieren ebenfalls von den nahen kulturellen Potenzialen des Bezirks.
Provisionshinweis
Der Makler-Vertrag mit uns kommt durch die Bestätigung der Inanspruchnahme unserer Maklertätigkeit in Textform
zustande. Die Höhe der Courtage richtet sich nach den ab dem 23.12.2020 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen
zur Teilung der Maklercourtage. Hiernach wird die Courtage regelmäßig für beide Parteien (Eigentümer und Käufer)
jeweils 3,57% auf den Kaufpreis einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer betragen und ist bei notariellem Vertragsabschluss
verdient und fällig. Die Höhe der Bruttocourtage unterliegt einer Anpassung bei Steuersatzänderung. Als Makler werden
wir für beide Seiten tätig.
Grunderwerbssteuer, Notar- und Gerichtskosten trägt der Käufer.